Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Azulejos: Geschichten und Bedeutung der portugiesischen Fliesenkunst

Azulejos: Geschichten und Bedeutung der portugiesischen Fliesenkunst

Portugal fasziniert die Welt nicht nur durch seine wunderschöne Landschaft und reiche Kultur, sondern auch durch seine einzigartigen Azulejos. Diese kunstvollen, bemalten Fliesen prägen das Stadtbild von Lissabon bis Porto und sind ein wesentlicher Bestandteil portugiesischer Kultur und Identität. Im folgenden Artikel gehen wir der Frage auf den Grund, warum Azulejos in Portugal so beliebt sind und welche Bedeutung sich hinter den kunstvollen Mustern verbirgt.

Was sind Azulejos?

Azulejos (ausgesprochen: „A-su-le-schusch“) sind handbemalte, meist quadratische Keramikfliesen, die in verschiedenen Farben und Mustern gestaltet sind. Typischerweise dominieren Blau- und Weißtöne, die besonders im 18. Jahrhundert beliebt waren. Doch die Geschichte der Azulejos reicht noch weiter zurück und ist eng mit der arabischen Kultur verknüpft.

Die Ursprünge der Azulejo-Kultur

Die Azulejo-Kunst fand ihren Weg nach Portugal durch die maurische Besetzung der iberischen Halbinsel im 8. Jahrhundert. Das Wort "Azulejo" stammt vom arabischen Wort "al zellige" ab, das „kleiner polierter Stein“ bedeutet. Ursprünglich wurden diese Fliesen in geometrischen Mustern gestaltet, da die islamische Kunst keine figürlichen Darstellungen verwendete. Als Portugal im 15. Jahrhundert seine Unabhängigkeit wiedererlangte, begann das Land, die Fliesenkunst zu adaptieren und weiterzuentwickeln. Die portugiesischen Azulejos wurden fortan nicht nur als Dekoration, sondern auch als Symbol nationaler Identität verstanden.

Die Vielfalt der Azulejo-Muster

Azulejos sind mehr als nur dekorative Elemente – sie erzählen Geschichten. Sie finden sich auf Kirchenwänden, in Palästen, an Bahnhöfen und sogar in U-Bahnhöfen. Die Motive reichen von religiösen Szenen über historische Ereignisse bis hin zu Alltagsszenen. Besonders bekannt sind die blau-weißen Azulejos, die im 17. Jahrhundert von niederländischen Künstlern beeinflusst wurden und heute das klassische portugiesische Fliesenbild prägen. Ein beliebtes Beispiel dafür ist die Igreja de São Lourenço im Algarve, eine Kirche, die vollständig mit blau-weißen Azulejos verkleidet ist und das Leben des heiligen Laurentius darstellt. Jeder Abschnitt der Wand erzählt eine Szene aus seinem Leben und lässt Besucher in die Geschichte eintauchen – ein echtes Beispiel dafür, wie Azulejos Kultur und Geschichte Portugals bewahren.

Die Bedeutung der Farben: Blau und Weiß als Markenzeichen

Die Farbwahl Blau und Weiß, die für portugiesische Azulejos typisch ist, symbolisiert Harmonie und Frieden. Blau wurde von der königlichen Familie besonders geschätzt und symbolisiert den Himmel und das Meer, beides wichtige Elemente für ein Land mit langer Seefahrtsgeschichte. Die weißen Bereiche wiederum schaffen Kontraste, die die Details der Muster noch stärker zur Geltung bringen. Besonders eindrucksvoll sind die sogenannten "Azulejo Mural", große Wandbilder, die komplexe Geschichten und Szenen in Blau und Weiß darstellen.

Azulejos als Ausdruck portugiesischer Identität

In Portugal sind Azulejos heute ein Symbol nationaler Identität und ein Stolz des portugiesischen Handwerks. Sie verbinden Kunst, Geschichte und Kultur auf einzigartige Weise. Die Fliesen repräsentieren nicht nur Portugal, sondern auch das Erbe und die Einflüsse verschiedener Kulturen, die das Land über Jahrhunderte hinweg geprägt haben. Das Azulejo-Muster ist mittlerweile ein Kultursymbol, das über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist. Nicht nur öffentliche Gebäude, sondern auch portugiesische Produkte und Mode sind mit Azulejo-Mustern verziert und spiegeln damit die tiefe Verbundenheit der Portugiesen mit ihrer Kultur wider.

Azulejos im modernen Design

Die Azulejo-Muster haben längst ihren Weg in die moderne Designwelt gefunden. Heute werden die traditionellen Motive neu interpretiert und finden sich auf verschiedenen Lifestyle-Produkten wieder, von Espressotassen über Mode bis hin zu Deko-Elementen. Unser Onlineshop Biika bietet beispielsweise Espressotassen und Tennissocken mit Azulejo-Muster, die das portugiesische Design in den Alltag bringen und eine Hommage an die portugiesische Kultur darstellen.

Warum Azulejos in Portugal so beliebt sind – Fazit

Azulejos sind in Portugal nicht nur Dekoration, sondern eine Brücke zur Vergangenheit, eine Erzählung der Geschichte und ein Sinnbild für Kunst und Handwerk. Sie repräsentieren die portugiesische Kultur in ihrer ganzen Pracht und spiegeln die reiche Vergangenheit des Landes wider. Ob auf großen Kirchenwänden oder kleinen Produkten wie Tassen und Socken – das Azulejo-Muster verleiht allem eine Verbindung zur portugiesischen Lebensart und lässt uns ein Stück Portugal erleben.

Unsere Auswahl an Produkten mit Azulejo-Muster

Wenn du ein Stück dieser portugiesischen Fliesenkunst mit nach Hause nehmen möchtest, bieten wir in unserem Onlineshop von Biika verschiedene Produkte an, die von Azulejos inspiriert sind. Einige unserer Designs sind sogar in Portugal gefertigt und verbinden das traditionelle Handwerk mit modernem Design.

Entdecke jetzt unsere verschiedenen T-Shirts, die Azulejo Espressotassen und Tennissocken mit Azulejo-Print und lass dich von der Schönheit Portugals inspirieren!

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Read more

Die 12 Besten Cafés an der Algarve (Portugal)
Algarve

Die 12 Besten Cafés an der Algarve (Portugal)

Die 12 Besten Cafés an der Algarve - eine persönliche Empfehlung der Lieblingscafés von Patrick, Gründer von Biika. Amigos, wie ihr schon wisst ist das Fundament von Biika die Kaffeekultur in Portu...

Weiterlesen
Pastel de Nata und Espresso

Pastel de Nata: Die Geschichte und Bedeutung der portugiesischen Kult-Süßigkeit

Portugal ist bekannt für seine atemberaubende Küste, seine reiche Kultur und nicht zuletzt für eine unvergleichliche Küche. Eines der berühmtesten portugiesischen Gebäcke ist das Pastel de Nata, da...

Weiterlesen